Im Zeitalter der Industrie 4.0 wird die Digitalisierung zu einem notwendigen Schritt für das Wachstum eines Unternehmens. Die Methoden zur Schulung von Arbeitsabläufen gehen von traditionellen Ansätzen (Papier, PDF, mündlicher Vortrag) zu digitalisierten Lösungen über, die intuitiver und ansprechender sind.
Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Facetten der Digitalisierung der Ausbildung in der Industrie und konzentriert sich dabei auf ihre Vorteile, die Herausforderungen bei der Ausbildung von Bedienern vor Ort und inspirierende Beispiele von Unternehmen, die ihre Arbeitsabläufe erfolgreich digitalisiert haben.
Die Digitalisierung der Ausbildung in der Industrie bietet eine Vielzahl von Vorteilen.
Zunächst einmal ermöglicht sie mehr Flexibilität, da die Bediener jederzeit und von überall auf die Lernmodule zugreifen können. Diese Flexibilität ist besonders in einem industriellen Umfeld, in dem die Arbeitszeiten unregelmäßig sein können, von entscheidender Bedeutung.
Darüber hinaus erleichtert die Digitalisierung die Anpassung der Ausbildung an die individuellen Bedürfnisse der Operateure. Die Programme können so angepasst werden, dass sie den spezifischen Fähigkeiten entsprechen, die in jeder Rolle benötigt werden, und ermöglichen so ein effektiveres und relevanteres Lernen.
Auch die Nachvollziehbarkeit des Fortschritts von Mitarbeitern wird durch Funktionen für das Kompetenzmanagement leichter zugänglich, sodass Unternehmen einen klaren Überblick über die von ihren Teams entwickelten Fähigkeiten erhalten.
Schließlich können durch die Digitalisierung von Schulungen zu Arbeitsanweisungen spielerischere und damit für die Mitarbeiter engagiertere Wege geschaffen werden. Die Integration von Videos kann insbesondere komplexe Handgriffe veranschaulichen und so die Zahl der Fehler aufgrund von Fehlinterpretationen verringern.
Die Digitalisierung der Ausbildung bringt viele Vorteile mit sich, dennoch ist sie nicht ohne Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Ausbildung von Mitarbeitern vor Ort geht.
Eine der größten Herausforderungen liegt in der Notwendigkeit, die menschliche Interaktion aufrechtzuerhalten, die für die Vermittlung praktischer Fähigkeiten von entscheidender Bedeutung ist. Digitale Wege sollten die menschliche Interaktion nicht vollständig ersetzen, ganz im Gegenteil. Sie ermöglichen es, die Interaktion reichhaltiger zu gestalten, sodass der Experte nur bei komplexen Fragen eingreifen kann, bei denen sein Fachwissen den größten Mehrwert hat.
Es kann auch sein, dass einige Mitarbeiter mit digitalen Werkzeugen nicht vertraut sind, was zusätzliche Anstrengungen erfordert, um eine erfolgreiche Einführung von digitalisiertem Lernen zu gewährleisten. Die meisten digitalen Lernplattformen wie Komin.io verfügen jedoch über intuitive Benutzeroberflächen, die für eine große Anzahl von Nutzern geeignet sind.
Viele Industrieunternehmen nutzen die Vorteile der Digitalisierung, um die betriebliche Effizienz zu steigern. General Electric beispielsweise hat virtuelle Simulatoren integriert, um seine Ingenieure in Verfahren zur vorbeugenden Wartung zu schulen. Dadurch konnte die Effizienz gesteigert und gleichzeitig das Risiko verringert werden.
Airbus hat die Digitalisierung auch durch die Einführung von Augmented-Reality-Technologien zur Schulung seiner Montagetechniker vorangetrieben. Dies vereinfachte nicht nur die Schulungsprozesse, sondern führte auch zu einer Verringerung menschlicher Fehler und einer allgemeinen Qualitätsverbesserung.
Ein weiteres Beispiel ist Erard Industrie, das auf den digitalen Zug aufsprang und seine Arbeitsanweisungen digitalisierte. Durch die Digitalisierung konnten die Arbeitsanweisungen zehnmal schneller erstellt werden, aber vor allem konnte das Fehlerrisiko durch die Verwendung von Videos verringert werden, was mit den Anleitungen in Papierform nicht möglich war.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Digitalisierung der Ausbildung in der Industrie erhebliche Vorteile für die effiziente Ausbildung von Bedienern vor Ort bietet. Sie kann als große Herausforderung für Industrieunternehmen wahrgenommen werden, die überwiegend papierbasierte Leitfäden verwenden. Mit einer strategischen Planung und entsprechender Unterstützung können Projekte zur Digitalisierung der Ausbildung in der Industrie jedoch dazu beitragen, Bediener schneller zu schulen, die betriebliche Leistung zu verbessern und das Fehlerrisiko zu senken.
"Mit Komin haben wir unsere Arbeitsanweisungen 10x schneller dokumentiert als mit Papier"
- J. Cerruti (Leiter Methodik & Industrialisierung)