Neben den betrieblichen Vorteilen bietet die Digitalisierung auch Möglichkeiten für die effiziente Weitergabe von Wissen innerhalb von Organisationen. In diesem Artikel erfahren Sie, worum es bei der Digitalisierung von Prozessen geschäftlich geht und wie sie die Weitergabe von Wissen erleichtert und gleichzeitig das Wachstum und den Erfolg von Unternehmen fördert.
Die Bewahrung und Weitergabe von Know-how ist für ein Unternehmen eine große Herausforderung. Wenn die Prozesse nicht zentralisiert sind, geht Schlüsselwissen leicht verloren.
Bei einer durchschnittlichen Fluktuation von 15 % in Unternehmen in Frankreich kann die häufige Fluktuation von Managern und Mitarbeitern zum Verlust von wertvollem Wissen führen. Das im Laufe der Zeit angesammelte Know-how wird daher nicht vollständig kapitalisiert.
Hier kommt die Digitalisierung von Best Practices ins Spiel: Sie ermöglicht es, das kritische Know-how der Mitarbeiter zu sichern und zu schützen!
In diesem Artikel untersuchen wir diese Probleme und erörtern die wichtigsten Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um Wissensverlust zu vermeiden und ihre internen Kompetenzen zu nutzen.
Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen beim Erhalt von Know-how besteht darin, dass es schwierig ist, Informationen zentral zu speichern. Informationen sind oft über verschiedene Systeme, Dateien, Ordner (manchmal auch physisch) verstreut oder befinden sich noch zu oft im Gedächtnis der Mitarbeiter.
Es ist diese "Informationszersplitterung", die das Suchen, Abrufen und Aktualisieren von Wissen besonders kompliziert macht. Die direkte Folge dieser Schwierigkeit, Informationen zu zentralisieren, ist ein Verlust an Zeit und Effizienz für die Mitarbeiter. Sie müssen ihre Anstrengungen vervielfachen, um die benötigten Informationen zu finden, was zu Verzögerungen bei Projekten und potenziellen Fehlern führt.
Ohne geeignete Werkzeuge zur Zentralisierung ihres Wissens beraubt sich ein Unternehmen eines effektiven Mittels, um das wertvolle Wissen seiner Teams zu speichern, zu organisieren und weiterzugeben. Und das Risiko, dass dieses Wissen verloren geht, wenn ein wichtiger Mitarbeiter das Unternehmen verlässt oder die Stelle wechselt, wird sehr hoch.
Die Einführung eines Wissensmanagementsystems, das sich der Zentralisierung von Informationen widmet, wird daher unerlässlich. Mithilfe von Tools können alle Kenntnisse und Ressourcen an einem Ort gesammelt werden, der für alle Mitarbeiter zugänglich ist. Die Suche nach Informationen wird schneller und effizienter und fördert so die Zusammenarbeit und die Weitergabe von Wissen innerhalb der Organisation.
Sobald das Wissen zentralisiert ist, muss es leicht zugänglich sein. Wenn dies nicht der Fall ist, entstehen Reibungspunkte für die Mitarbeiter.
Die wichtigsten Reibungspunkte sind :
Mithilfe von Komin.io oder anderen Tools haben die Mitarbeiter einfachen und schnellen Zugriff auf die Ressourcen und Wissensdatenbanken des Unternehmens. Dadurch können sie neue Fähigkeiten erlernen, sich weiterbilden und ihr Fachwissen ausbauen, was das berufliche Wachstum fördert und Ihr Know-how kapitalisieren lässt.
Oft ist es notwendig, die Mitarbeiter dazu zu bringen, ihr Wissen und ihre bewährten Praktiken aktiv zu teilen.
Hier sind einige Strategien, um die Zusammenarbeit und den Austausch in Ihrer Organisation zu fördern :
Die geschäftlichen Auswirkungen der Wissensvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung lassen sich in zwei unterschiedliche Bereiche unterteilen: die Verbesserung der betrieblichen Leistung und die Schaffung eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils.
Wenn es Unternehmen gelingt, ihre Prozesse zu digitalisieren und die Weitergabe von Wissen zu erleichtern, stellen sie in der Regel eine deutliche Verbesserung ihrer betrieblichen Leistung fest.
Hier sind einige Schlüsselpunkte dieser Auswirkungen:
Auch die effektive Vermittlung von Wissen im Zeitalter der Digitalisierung bietet dem Unternehmen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil :
Die Weitergabe von Wissen im Zeitalter der Digitalisierung ist eine entscheidende Herausforderung für Unternehmen. Durch die Zentralisierung von Informationen, den leichteren Zugang zu Wissen, die Förderung der Zusammenarbeit und den Austausch bewährter Praktiken bietet die Digitalisierung von Prozessen zahlreiche geschäftliche Vorteile.
Komin bietet eine umfassende und benutzerfreundliche Lösung für die Zentralisierung und den Austausch von Wissen innerhalb der Organisation. Über eine intuitive Benutzeroberfläche können Ihre Teams problemlos auf die Ressourcen und Wissensdatenbanken Ihres Unternehmens zugreifen und so das kontinuierliche Lernen und die Kompetenzentwicklung fördern.
So müssen Sie nicht mehr unter der Kultur des gesprochenen Wortes leiden. Komin ermöglicht es jedem Ihrer Mitarbeiter, selbst Inhalte zu erstellen und das interne Know-how zu kapitalisieren. Darüber hinaus bietet Komin Analyse- und Tracking-Tools, um die Auswirkungen der Wissensvermittlung auf die Unternehmensleistung zu messen, und ermöglicht so ein strategischeres Wissensmanagement.
"Mit Komin haben wir unsere Arbeitsanweisungen 10x schneller dokumentiert als mit Papier"
- J. Cerruti (Leiter Methodik & Industrialisierung)