Warum und wie sollten Sie in die Kompetenzentwicklung Ihrer Mitarbeiter investieren?

In Ihre Mitarbeiter zu investieren ist eine vielversprechende Strategie für Ihr weiteres Geschäft. Es geht um die Entwicklung von Fähigkeiten. Worum geht es dabei?

Lucca
4. Juni 2025
HR-Beratung
Alle Artikel anzeigen
Kundenfall Komin

Warum und wie sollten Sie in die Kompetenzentwicklung Ihrer Mitarbeiter investieren?

Die Berufswelt ist einem ständigen Wandel unterworfen. Einerseits durch den technologischen Fortschritt, andererseits durch die Entstehung neuer Berufe. Wie kann man also damit umgehen? Wie kann man im Wettbewerb mit der Konkurrenz Schritt halten? Eine Lösung bietet sich den Unternehmen an: Sie müssen in die Kompetenzentwicklung Ihrer Mitarbeiter investieren. Dies ist nicht mehr nur eine Option, sondern ein Muss.

4 gute Gründe, die Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter zu entwickeln

Erstens: Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung zur Berufsbildung

In Frankreich sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, in die Entwicklung der Kompetenzen ihrer Mitarbeiter zu investieren. Sie sind insbesondere dazu verpflichtet, ihnen die Mittel zur Verfügung zu stellen, um sich an ihren Arbeitsplatz anzupassen, und müssen die Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter erhalten. Um diesen beiden Verpflichtungen nachzukommen, müssen die Arbeitgeber einen Kompetenzentwicklungsplan erstellen. Dabei handelt es sich um ein Dokument, in dem alle von einem Unternehmen geplanten Weiterbildungsmaßnahmen aufgeführt sind. Wenn Sie sich als Personalverantwortlicher für eine HR-Software entscheiden, kann dies die Verfolgung der Schulungen und der betroffenen Mitarbeiter erleichtern. Auf diese Weise erhalten Sie einen Überblick über die Arten von Schulungen, die Ihre Mitarbeiter absolvieren müssen.

Zweitens: Bedürfnisse antizipieren und immer einen Schritt voraus sein

In der Arbeitswelt herrscht ein harter Wettbewerb. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, weiterhin produktiv zu bleiben, sich nicht von Veränderungen überrollen zu lassen und proaktiv zu sein. Auf diese Weise bereiten Sie sich auf alle Möglichkeiten vor, antizipieren Marktveränderungen und sind so besser in der Lage, zu reagieren und Ihren Handlungsspielraum zu erweitern. Auch wenn die Einstellung von Talenten notwendig sein kann, ist dies nicht immer die vorteilhafteste Lösung. Denn neben der Ausbildung Ihrer neuen Mitarbeiter verursachen Sie auch mehr Kosten. Stattdessen kann es sich lohnen, in die Entwicklung der Fähigkeiten Ihrer derzeitigen Mitarbeiter zu investieren. Auf diese Weise fördern Sie einerseits die interne Mobilität und andererseits die berufliche Entfaltung.

Verbesserung der Agilität, Produktivität und Effizienz

Wenn Sie den Bemühungen Ihrer Mitarbeiter Aufmerksamkeit schenken, sie belohnen und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln, steigt ihre Motivation, was sich wiederum stark auf die Gesamtleistung Ihres Unternehmens auswirkt. Denn Mitarbeiter, die in ihre Arbeit investiert sind, weisen eine hohe Produktivität auf. Aber nicht nur das; diese Menschen verbessern sich auch in ihrer Arbeitsweise. Unter anderem:

  • Sie verfügen über ein besseres Prioritätenmanagement,
  • Sie sind schneller bei der Lösung von Problemen,
  • Sie werden selbstständiger.

Die kollektive Agilität Ihres Unternehmens wird dadurch verbessert. Jeder versteht seine Aufgaben und Verantwortlichkeiten besser, während die Auswirkungen auf die Gesamtleistung Ihres Unternehmens positiv sind.

Schließlich die Loyalität und Bindung Ihrer Mitarbeiter erhöhen

Indem Sie in die Kompetenzentwicklung Ihrer Mitarbeiter investieren, zeigen Sie ihnen, dass Sie sich um ihre berufliche Entwicklung und ihr Wohlbefinden kümmern. Auf diese Weise sorgen Sie dafür, dass sie sich stärker engagieren und Ihrem Unternehmen treu bleiben. Aber die Vorteile gelten nicht nur für Ihre Mitarbeiter. Wenn Sie das Lernen und die interne Entwicklung in Ihren Teams fördern, verbessern Sie auch das soziale Klima und das Arbeitsumfeld, die Arbeitgebermarke und letztendlich auch die Bindung von Talenten. Außerdem profitieren Sie selbst davon, wenn Sie die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter wertschätzen. Denn diese können wiederum neue Talente für Ihr Unternehmen gewinnen.

Wie können Sie die Weiterbildung in Ihrem Unternehmen fördern?

Eine Lernkultur schaffen

Die Kompetenzentwicklung Ihrer Mitarbeiter sollte sich nicht auf Pflichtschulungen beschränken. Es kann sogar sein, dass sie nur daran teilnehmen, weil sie dazu verpflichtet sind. Und wenn sie diese einmaligen und erforderlichen Schulungen abgeschlossen haben, kann es sein, dass sie sich in ihre Arbeit vertiefen und vergessen, ihre Neugierde zu nähren. Hier ist Ihre Rolle sehr wichtig. Als Arbeitgeber ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie die Lernkultur fördern. Um dies zu erreichen, :

  • Schätzen Sie die individuellen Initiativen Ihrer Mitarbeiter,
  • Hören Sie sich ihre Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen an,
  • Tauschen Sie sich mit Ihren Teams aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen, um sie zum Erlernen neuer Fähigkeiten zu ermutigen,
  • Lassen Sie Ihre Mitarbeiter neue Tools nutzen und entdecken.

Indem Sie ihnen die Freiheit geben, auf ihre eigene Weise zu arbeiten, ermutigen Sie sie zu kontinuierlicher Forschung, um sich weiterzuentwickeln.

Ihren Mitarbeitern die nötigen Ressourcen zur Verfügung stellen

Motivation allein reicht nicht aus, um die Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter zu entwickeln. Um dies zu erreichen, bieten Sie ihnen alle Ressourcen, die sie brauchen, um erfolgreich zu sein. Hier sind einige Ideen, die Ihnen helfen könnten:

  • Bieten Sie Schulungen in verschiedenen Formaten an, z. B. Videos, Online-Module oder virtuelle Sitzungen.
  • Geben Sie personalisierte Materialien je nach Niveau Ihrer Mitarbeiter und Art des Unterrichts aus.
  • Entscheiden Sie sich für digitale Hilfsmittel, die leicht zu handhaben und für alle Altersstufen geeignet sind.

Nach bestimmten Schulungen, insbesondere den obligatorischen, kann eine Begleitung erforderlich sein. So können sich Ihre Mitarbeiter reibungslos an die neuen Tools anpassen.

Wie kann man ein Programm im Dienste der Kompetenzentwicklung aufstellen?

Ermittlung des aktuellen und zukünftigen Qualifikationsbedarfs

In Schulungen zu investieren erfordert eine frühzeitige Untersuchung des Bedarfs und der Erwartungen in Bezug auf mehrere Hebel. Genauer gesagt ist es unerlässlich zu wissen: Wen soll man schulen, warum soll man es tun und wie kann man sie dazu bringen, ihre Kompetenzen zu erweitern. Um diese Bedürfnisse zu kennen, besteht der erste Schritt darin, den aktuellen und zukünftigen Bedarf sowie die Marktentwicklung zu bewerten. Wenn Sie sich dieser Entwicklungen bewusst sind, können Sie die Arten von Schulungen vorbereiten, die Ihre Mitarbeiter benötigen. Anschließend können Sie festlegen, wer vorrangig von den Schulungen profitieren soll. Dies kann durch :

  • Regelmäßige Gespräche mit Ihren Mitarbeitern
  • Eine strategische Analyse der Berufe und der Entwicklungsperspektiven in den einzelnen Sektoren,
  • Ein aktives Ohr für die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Wenn Sie so vorgehen, können Sie die Prioritäten erkennen, um den Aufstieg Ihres Unternehmens zu ermöglichen.

Erstellen Sie einen Plan zur Entwicklung von Fähigkeiten

Der Kompetenzentwicklungsplan ist ein Rahmen, in dem ein Arbeitgeber seine Ausbildungspolitik für seine Angestellten festlegen kann. Es sind also alle Arbeitnehmer betroffen, auch diejenigen, die einen dualen Vertrag innerhalb des Unternehmens haben. Um Ihren Plan optimal zu gestalten, hier einige Tipps:

  • Konzentrieren Sie sich zunächst auf die Zielkompetenzen, z. B. technische oder bereichsübergreifende Kompetenzen.
  • Entscheiden Sie sich für Unterrichtsmodalitäten, die auf Ihre Teams zugeschnitten sind.
  • Legen Sie das für Schulungen vorgesehene Budget fest und identifizieren Sie Indikatoren zur Überwachung.

Die Erstellung eines solchen Plans erfordert eine Untersuchung der Markttrends, aber vor allem des Ausbildungsbedarfs in Ihrem Unternehmen. Zögern Sie daher nicht, auch Personalabteilungen und Manager in den Erstellungsprozess einzubeziehen .

Aktionen einsetzen und nachverfolgen

Wie wird sichergestellt, dass das Kompetenzentwicklungsprogramm seine Wirkung entfaltet hat? Wie wird seine Kontinuität sichergestellt? Der Erfolg dieser Initiative hängt in hohem Maße von ihrer operativen Umsetzung ab. Seine kontinuierliche Bewertung ist ebenfalls ein Erfolgsfaktor. Mit anderen Worten:

  • Teilen Sie Ihren Mitarbeitern regelmäßig mit, welche Ziele Sie erreichen wollen und wie Sie diese erreichen können.
  • Legen Sie dar, welche Vorteile die zu ergreifenden Maßnahmen mit sich bringen.
  • Wecken Sie in ihnen den Wunsch, regelmäßig zu lernen und Fortschritte zu machen.

Außerdem können Sie durch das Anhören ihrer Rückmeldungen Änderungen an den Schulungen vornehmen und sie an ihre Niveaus und Bedürfnisse anpassen. Übrigens ist die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter nach der Teilnahme an einer Schulung sehr wichtig, um Ihre Strategie zu verbessern. Bitten Sie sie um Feedback, um ihre Eindrücke zu erfahren. Schließlich sollten Sie Ihre Bemühungen und die Ihrer Mitarbeiter wertschätzen , indem Sie das Erreichte formalisieren. Dies erleichtert es Ihren Mitarbeitern, die von ihnen durchgeführten Schulungen nachzuverfolgen. Die Anerkennung ihrer Bemühungen ermutigt sie, weiterzumachen.

Demo anfordern

"Mit Komin haben wir unsere Arbeitsanweisungen 10x schneller dokumentiert als mit Papier"
- J. Cerruti (Leiter Methodik & Industrialisierung)

Check - Elements Webflow Library - BRIX Templates

Thank you

Vielen Dank für das Herausfinden. We will get back to you soon.
Oops! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Demobild