Die Digitalisierung von Arbeitsanweisungen verbessert das Engagement, die Klarheit und die Nachvollziehbarkeit von Teams. Ein Schlüsselhebel zur Steigerung der Effizienz und zur Modernisierung von Arbeitsabläufen.
Angesichts der raschen Veränderungen in Industrie- und Logistikumgebungen stehen Betriebsleiter vor der großen Herausforderung, ihre Teams effektiv zu schulen und zu informieren und gleichzeitig ein hohes Leistungs- und Sicherheitsniveau aufrechtzuerhalten. Arbeitsanweisungen, die historisch gesehen auf Papier basieren, zeigen heute ihre Grenzen auf. Die Digitalisierung drängt sich als strategischer Hebel auf, um Klarheit, Effizienz und Engagement zu gewinnen.
Im Durchschnitt dauert es 18 Minuten, um ein Dokument zu lokalisieren
Papierdokumente waren lange Zeit der Standard für die Übermittlung von Anweisungen. Doch sie haben mehrere Schwächen: Sie sind schwer zu ändern, veralten schnell und werden manchmal nicht richtig verstanden oder vor Ort nicht richtig angewendet.
Das Auffinden von Dokumenten ist nach wie vor eine der universellsten und zeitaufwendigsten Herausforderungen in Unternehmen. Verschiedenen Umfragen zufolge sind 46 % der Arbeitnehmer der Meinung, dass es manchmal oder oft schwierig ist, die benötigten Dateien zu finden. Im Durchschnitt dauert es 18 Minuten, um ein Dokument zu finden. Das bedeutet, dass pro Woche zwischen 7,5 und 8,8 Stunden verloren gehen - das sind fast 1,8 Stunden pro Tag(Quelle).
Im Gegensatz dazu bieten digitale Medien eine viel flüssigere und interaktivere Erfahrung, die den Erwartungen der heutigen Mitarbeiter entspricht.
Digitale Formate (Videos, Podcasts, interaktive Infografiken) machen das Lernen lebendiger. Ein Bediener kann sich einen bestimmten technischen Handgriff als Video ansehen, anstatt eine textbasierte Beschreibung zu lesen. Dies erleichtert das Einprägen und reduziert Fehler bei der Ausführung. Komin.io stellt fest, dass Unternehmen, die ihre Anweisungen digitalisieren, ein besseres Verständnis und weniger Zwischenfälle vor Ort feststellen.
Die Digitalisierung ermöglicht es, die Lernwege genau nachzuvollziehen: Leseraten, integrierte Quiz, Kommentare der Nutzer, Hinweise auf Inhalte, die überarbeitet werden müssen... Diese Daten bieten den operativen Verantwortlichen einen klaren Überblick über den Kompetenzzuwachs der Teams und ermöglichen Anpassungen in Echtzeit. Die Firma Digitall Conseil betont, dass dieser datengesteuerte Ansatz die Relevanz der Schulungen und ihre langfristige Wirksamkeit erhöht.
Eine Anweisung einmal zu erstellen und sie dann mit wenigen Klicks zu duplizieren, anzupassen oder zu übersetzen, wird mit den richtigen digitalen Werkzeugen möglich. Ebenso werden Aktualisierungen vereinfacht: Ein Klick genügt und die gesamte Organisation profitiert von der neuesten Version. Schluss mit Massenausdrucken und veralteten Dokumenten, die in der Produktion zirkulieren.
In regulierten oder kritischen Umgebungen muss jede Anweisung vor der Verteilung validiert werden. Digitale Workflows beschleunigen diesen Prozess: Benachrichtigungen, Korrekturlesen, elektronische Unterschriften... Alles ist nachvollziehbar und dokumentiert, was die Fristen verkürzt, ohne die Gründlichkeit zu beeinträchtigen.
Durch die Digitalisierung von Inhalten wird es möglich, eine künstliche Intelligenz anzuschließen, um Retrieval-Augmented Generation (RAG) zu betreiben. Dadurch können Bediener oder Techniker eine Frage stellen (z. B. "Wie kann ich dieses Bauteil austauschen?") und erhalten eine kontextbezogene Antwort aus internen Anweisungen direkt in ihrer Sprache. Dies ist ein immenser Produktivitätsgewinn, der den Zugang zu Wissen in Echtzeit verändert.
Mitarbeiter aus der Generation Z und junge Berufstätige erwarten moderne, intuitive und mobile Werkzeuge. Laut ObjetConnecte.com ist die Digitalisierung der Arbeitsanweisungen auch ein Hebel, um Talente anzuziehen und zu halten. Die Bereitstellung einer modernen Nutzererfahrung stärkt das Engagement der Teams und steigert ihre Effizienz.
Um Arbeitsanweisungen effektiv zu digitalisieren, sind mehrere Schritte von entscheidender Bedeutung:
1. Bewerten Sie die Bedürfnisse: Kartieren Sie kritische Prozesse und identifizieren Sie Irritationen durch das Papierformat.
2. Wählen Sie eine geeignete Plattform: Einfach zu bedienen, mobil zugänglich, kompatibel mit internen Tools.
3. Be teiligenSie die Teams vor Ort: Die Benutzer müssen an der Gestaltung der digitalen Materialien beteiligt werden, um deren Relevanz zu gewährleisten.
4.Ergebnisse messen: Verfolgung der Nutzung, Zugriffsraten, Feedback zur Anpassung und Verbesserung.
Die Umstellung von papierbasierten auf digitale Arbeitsanweisungen ist keine Option mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit. Betriebsleiter, die diesen Weg einschlagen, stärken die Qualität, Sicherheit und Leistung ihrer Teams und passen sich gleichzeitig den modernen Praktiken des Wissensmanagements an. Indem sie in digitale Lösungen investieren, bauen sie einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil und eine Kultur des kontinuierlichen Lernens auf.
Außerdem ist diese Arbeit die einfachste und kostengünstigste aller Digitalisierungsmaßnahmen, die eine Organisation durchführen kann.
"Mit Komin haben wir unsere Arbeitsanweisungen 10x schneller dokumentiert als mit Papier"
- J. Cerruti (Leiter Methodik & Industrialisierung)