Wie erstellt man Arbeitsabläufe?

Das Erstellen effektiver Arbeitsabläufe beginnt damit, dass Sie die Bedürfnisse Ihrer Organisation und die Prozesse, die Sie dokumentieren möchten, verstehen.

Cyrille Pailleret
August 18, 2023
Operative Exzellenz
Alle Artikel anzeigen
Kundenfall Komin

Folgen Sie unserem Leitfaden zur Erstellung effektiver Arbeitsabläufe

Arbeitsverfahren sind für die Gewährleistung von Leistung und Sicherheit in jeder Organisation von entscheidender Bedeutung. Sie enthalten klare und detaillierte Anweisungen, wie bestimmte Aufgaben oder Prozesse auszuführen sind. In diesem Artikel geben wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung effektiver Arbeitsverfahren.

Die Schritte beim Verfassen eines Arbeitsverfahrens

1. Ermittlung der Bedürfnisse

↪Lo_Cf_200D↩Dererste Schritt besteht darin, die Aufgaben oder Prozesse zu identifizieren, die ein Arbeitsverfahren erfordern. Es ist wichtig, den Zweck des Arbeitsverfahrens zu definieren. Sie müssen die folgenden Fragen beantworten:

  • Welche Aufgabe oder welchen Prozess möchten Sie dokumentieren?
  • Was ist das Ziel des Arbeitsverfahrens?
  • Wer sind die Nutzer des Arbeitsverfahrens?Dieser Schritt dient als Rahmen für den Rest des Schreibprozesses und stellt sicher, dass das Arbeitsverfahren nützlich und relevant sein wird.

2. Beobachtung und Analyse

Nachdem Sie die Aufgabe oder den Prozess, der ein Arbeitsverfahren erfordert, klar identifiziert haben, ist der nächste Schritt, die Aufgabe oder den Prozess bei der Arbeit zu beobachten. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Nuancen der Aufgabe zu verstehen und sicherzustellen, dass das Arbeitsverfahren genau und vollständig ist.

Hier sind einige Tipps für eine effektive Beobachtung und Analyse :

  • Verbringen Sie Zeit mit Beobachten: Überstürzen Sie diesen Schritt nicht. Nehmen Sie sich die Zeit, genau zu beobachten, wie die Aufgabe derzeit ausgeführt wird. Dazu kann es gehören, einer Person bei der Durchführung der Aufgabe mehrmals zuzusehen oder sie selbst durchzuführen, um jeden Schritt genau zu verstehen.
  • Notieren Sie jeden Schritt des Prozesses: Während Sie beobachten, machen Sie sich detaillierte Notizen zu jedem Schritt des Prozesses. Dazu gehören nicht nur die großen Schritte, sondern auch die kleinen Details, die vielleicht offensichtlich erscheinen, aber für die korrekte Ausführung der Aufgabe entscheidend sind.
  • Variationen erkennen: Wenn die Aufgabe von verschiedenen Personen oder zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich ausgeführt wird, notieren Sie diese Variationen. Das kann Ihnen helfen, bewährte Verfahren zu identifizieren oder Schritte zu erkennen, die besonders verwirrend oder fehleranfällig sind.
  • Fragen stellen: Wenn Sie sich nicht sicher sind, warum ein bestimmter Schritt auf diese Weise ausgeführt wird, oder wenn Sie denken, dass es einen besseren Weg geben könnte, zögern Sie nicht, Fragen zu stellen. Personen, die die Aufgabe regelmäßig ausführen, sind oft eine wertvolle Quelle für Informationen und Einsichten.
  • An Sicherheit und Effizienz denken: Während Sie beobachten, denken Sie darüber nach, wie die Aufgabe sicherer oder effizienter ausgeführt werden könnte. Diese Beobachtungen können Sie in Ihren Arbeitsablauf einfließen lassen, um die Leistung und Sicherheit zu verbessern.

Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie ein tieferes Verständnis der Aufgabe oder des Prozesses erlangen, die bzw. den Sie dokumentieren. So können Sie einen Arbeitsablauf verfassen, der genau, detailliert und auf die Bedürfnisse Ihrer Organisation zugeschnitten ist.

3. Verfassen des Arbeitsverfahrens

‍DasVerfassen des Arbeitsablaufs ist der Schritt, bei dem du die Schritte des Prozesses, den du beobachtet und analysiert hast, schriftlich festhältst. Dabei gehen Sie wie folgt vor:

Einleitung: Beginnen Sie mit einer Einleitung, die den Zweck des Arbeitsverfahrens erläutert und einen Überblick über den Prozess gibt. Zum Beispiel: "Dieses Arbeitsverfahren beschreibt die Schritte zur effizienten und sicheren Bearbeitung von Kundenerstattungsanträgen".

Detaillierte Beschreibung der Schritte : Beschreiben Sie jeden Schritt des Prozesses ausführlich und verwenden Sie dabei eine klare und einfache Sprache. Zum Beispiel:

  • Eingang des Rückerstattungsantrags : Wenn ein Erstattungsantrag eingeht, vergewissern Sie sich, dass der Kunde alle erforderlichen Informationen angegeben hat, einschließlich des Kaufbelegs und des Grundes für die Erstattung. Speichern Sie den Antrag im System zur Verfolgung von Rückerstattungen.
  • Bewertung des Erstattungsantrags: Prüfen Sie den Erstattungsantrag, um festzustellen, ob er gültig ist. Überprüfen Sie, ob das Produkt innerhalb der Erstattungsfrist gekauft wurde und ob der Grund für die Erstattung mit der Erstattungsrichtlinie des Unternehmens übereinstimmt.
  • Bearbeitung des Rückerstattungsantrags: Wenn der Rückerstattungsantrag gültig ist, führen Sie die Rückerstattung mit der ursprünglichen Zahlungsmethode des Kunden durch. Wenn der Erstattungsantrag ungültig ist, informieren Sie den Kunden über den Grund für die Ablehnung und schlagen Sie ggf. Alternativen vor.
  • Nachverfolgung des Rückerstattungsantrags: Sobald die Rückerstattung erfolgt ist oder der Antrag abgelehnt wurde, aktualisieren Sie den Status des Antrags im Nachverfolgungssystem für Rückerstattungen. Senden Sie dem Kunden eine Bestätigung, um ihn darüber zu informieren, dass sein Antrag bearbeitet wurde.
  • Einsatz von Visualisierungen: Fügen Sie Screenshots oder Schemata des Rückerstattungsverfolgungssystems oder der Antragsformulare ein, um das Verständnis zu erleichtern. Visualisierungen können dabei helfen, schriftliche Anweisungen zu verdeutlichen und genau zu zeigen, was getan werden muss.

Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie einen Arbeitsablauf verfassen, der klar, detailliert und leicht zu befolgen ist. Achten Sie darauf, dass Sie alle Schritte des Prozesses sowie Sicherheitshinweise und bewährte Verfahren enthalten, um eine effiziente und sichere Bearbeitung von Erstattungsansprüchen zu gewährleisten.

4. Validierung des Arbeitsverfahrens

Sobald Sie Ihr Arbeitsverfahren verfasst haben, ist es wichtig, es zu validieren, um sicherzustellen, dass es klar, präzise und leicht zu befolgen ist. Hier sind einige Schritte, um Ihr Arbeitsverfahren effektiv zu validieren :

  • Testen Sie den Arbeitsablauf mit Anwendern: Bitten Sie einige Mitarbeiter, die die Aufgabe oder den Prozess regelmäßig ausführen, den Arbeitsablauf zu befolgen und Ihnen Feedback zu geben. So können Sie überprüfen, ob das Arbeitsverfahren klar und einfach zu befolgen ist, und Punkte identifizieren, die Verwirrung stiften könnten.
  • Sammeln Sie Feedback: Nachdem Sie das Arbeitsverfahren getestet haben, sammeln Sie Feedback von den Nutzern. Fragen Sie sie, ob sie Schwierigkeiten hatten, den Arbeitsablauf zu befolgen, ob sie Verbesserungsvorschläge haben oder ob sie Fragen zu bestimmten Schritten haben.
  • Änderungen vornehmen: Nehmen Sie auf der Grundlage des erhaltenen Feedbacks die notwendigen Änderungen vor, um die Klarheit und Effektivität des Arbeitsablaufs zu verbessern. Das kann bedeuten, dass Sie bestimmte Schritte umformulieren, zusätzliche Details hinzufügen oder visuelle Darstellungen zum besseren Verständnis einbauen.
  • Arbeitsablauf erneut testen: Nachdem Sie Änderungen vorgenommen haben, testen Sie den Arbeitsablauf erneut mit Nutzern, um sicherzustellen, dass Probleme gelöst wurden und der Arbeitsablauf klar und einfach zu befolgen ist.
    ‍ ■.
  • Dokumentieren Sie die Validierung: Wenn Sie das Arbeitsverfahren validiert haben, dokumentieren Sie den Validierungsprozess, einschließlich des erhaltenen Feedbacks, der vorgenommenen Änderungen und der Testergebnisse. So behalten Sie den Überblick über die Validierung und können zeigen, dass das Arbeitsverfahren getestet und genehmigt wurde.

5. Umsetzung und Überwachung des Arbeitsverfahrens

Sobald Sie Ihr Arbeitsverfahren verfasst und validiert haben, ist es an der Zeit, es umzusetzen und zu befolgen, um sicherzustellen, dass es richtig angewendet wird und die gewünschte Wirkung erzielt. Hier sind einige Schritte, um Ihr Arbeitsverfahren effektiv umzusetzen und zu befolgen :

  • Stellen Sie die Arbeitsanweisung den Mitarbeitern zur Verfügung: Stellen Sie sicher, dass alle betroffenen Mitarbeiter Zugriff auf die Arbeitsanweisung haben. Sie können sie als gedrucktes Dokument verteilen, auf der Intranetseite des Unternehmens veröffentlichen oder in einem Dokumentenverwaltungssystem speichern. Stellen Sie sicher, dass das Arbeitsverfahren leicht zu finden und einzusehen ist.
  • Mitarbeiter schulen: Organisieren Sie Schulungsveranstaltungen für die Mitarbeiter, die das Arbeitsverfahren befolgen müssen. Erklären Sie ihnen die Bedeutung des Arbeitsverfahrens, zeigen Sie ihnen, wie sie es befolgen müssen, und beantworten Sie ihre Fragen. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter das Arbeitsverfahren verstehen und in der Lage sind, es korrekt zu befolgen.
  • Verfolgen Sie die Verwendung des Arbeitsverfahrens: Überwachen Sie die Verwendung des Arbeitsverfahrens, um sicherzustellen, dass es korrekt befolgt wird. Dies können Sie tun, indem Sie die Mitarbeiter beobachten, während sie die Aufgabe oder den Prozess ausführen, indem Sie Aufzeichnungen oder Berichte überprüfen oder indem Sie die Mitarbeiter um Feedback bitten. Ermitteln Sie Probleme oder Schwierigkeiten, auf die die Mitarbeiter gestoßen sind, und nehmen Sie die notwendigen Änderungen vor, um den Arbeitsablauf zu verbessern.
  • Beurteilen Sie die Auswirkungen des Arbeitsverfahrens: Messen Sie die Auswirkungen des Arbeitsverfahrens auf die Leistung und Sicherheit Ihrer Organisation. Dies können Sie tun, indem Sie die Key Performance Indicators (KPIs) vor und nach der Einführung des Arbeitsverfahrens vergleichen, Feedback von Kunden oder Mitarbeitern einholen oder Vorfälle oder Unfälle im Zusammenhang mit der Aufgabe oder dem Verfahren analysieren. Nutzen Sie diese Informationen, um die Wirksamkeit des Arbeitsverfahrens zu bewerten und Bereiche zu identifizieren, die einer Verbesserung bedürfen.
  • Überprüfen und aktualisieren Sie das Arbeitsverfahren. : Überarbeiten Sie das Arbeitsverfahren regelmäßig, um sicherzustellen, dass es aktuell und relevant bleibt. Nehmen Sie Änderungen vor, um Änderungen in den Prozessen, neue Technologien, das Feedback der Mitarbeiter oder die Lehren aus Vorfällen oder Unfällen zu berücksichtigen. Stellen Sie sicher, dass die Mitarbeiter über Aktualisierungen des Arbeitsverfahrens informiert und geschult werden, diese korrekt zu befolgen.

6. Fehler, die Sie bei der Erstellung von Arbeitsabläufen vermeiden sollten

Beim Verfassen eines Arbeitsverfahrens ist es wichtig, auf einige häufige Fehler zu achten, die dazu führen können, dass das Arbeitsverfahren weniger effektiv oder schwieriger zu befolgen ist.

Hier sind einige Fehler, die Sie vermeiden sollten:

  • Mangelnde Klarheit: Ein Arbeitsverfahren sollte klar und leicht verständlich sein. Vermeiden Sie die Verwendung einer Fachsprache oder komplizierter Begriffe, die für die Mitarbeiter schwer zu verstehen sind. Verwenden Sie eine einfache und direkte Sprache und erläutern Sie Fachbegriffe oder Abkürzungen.
  • Auslassen wichtiger Schritte : Stellen Sie sicher, dass Sie alle Schritte des Prozesses in den Arbeitsablauf einbeziehen, auch kleine Schritte, die vielleicht offensichtlich erscheinen. Das Auslassen wichtiger Schritte kann zu Fehlern oder Sicherheitsproblemen führen.
  • Zu wenig Details: Eine Arbeitsanweisung muss so detailliert sein, dass die Mitarbeiter sie richtig befolgen können. Vermeiden Sie es, zu vage zu sein oder Schritte zur Interpretation offen zu lassen. Stellen Sie genaue Anweisungen und Beispiele bereit, um die Schritte zu verdeutlichen.
  • Mangel an Visualisierungen : Visualisierungen können dabei helfen, schriftliche Anweisungen zu verdeutlichen und genau zu zeigen, was getan werden muss. Vermeiden Sie es, keine Visualisierungen wie Fotos, Schemata oder Screenshots einzufügen, um die Schritte des Arbeitsablaufs zu veranschaulichen.
  • Mangel an Aktualisierungen : Da sich Prozesse und Technologien weiterentwickeln, ist es wichtig, die Arbeitsanweisung regelmäßig zu aktualisieren, um diesen Veränderungen Rechnung zu tragen. Vermeiden Sie es, die Arbeitsanweisung nicht zu überarbeiten und zu aktualisieren, damit sie auf dem neuesten Stand und relevant bleibt.
  • Mangelnde Validierung: Ein Arbeitsverfahren muss getestet und validiert werden, um sicherzustellen, dass es klar, präzise und leicht zu befolgen ist. Vermeiden Sie es, das Arbeitsverfahren nicht mit Mitarbeitern zu validieren, die die Aufgabe oder den Prozess regelmäßig durchführen.

Schlussfolgerung

‍DieErstellung effektiver Arbeitsverfahren ist entscheidend für die Gewährleistung von Leistung und Sicherheit in Ihrer Organisation. Wenn Sie die in diesem Artikel beschriebenen Schritte befolgen, können Sie Arbeitsverfahren erstellen, die klar, detailliert und leicht zu befolgen sind. Vergessen Sie nicht, Ihre Arbeitsverfahren umzusetzen und zu überwachen, um sicherzustellen, dass sie genutzt werden und die gewünschte Wirkung erzielen. Komin ist das ideale Werkzeug für Sie, um Ihre Arbeitsabläufe zu erstellen und zu verbreiten.

Wir möchten Sie ermutigen, die Tipps aus diesem Artikel in die Praxis umzusetzen, um in Ihrer Organisation effektive Arbeitsabläufe zu schaffen. Wenn Sie das Thema weiter vertiefen möchten, bieten wir Ihnen auf unserer Plattform Komin.io zusätzliche Ressourcen, die Ihnen bei der Erstellung von Arbeitsabläufen helfen, die die Leistung und Sicherheit verbessern.

Demo anfordern

"Mit Komin haben wir unsere Arbeitsanweisungen 10x schneller dokumentiert als mit Papier"
- J. Cerruti (Leiter Methodik & Industrialisierung)

Check - Elements Webflow Library - BRIX Templates

Thank you

Vielen Dank für das Herausfinden. We will get back to you soon.
Oops! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Demobild