Lernen Sie 10 bewährte Offboarding-Schritte kennen, die das Ausscheiden eines Mitarbeiters erleichtern.
Traditionell investieren Manager Zeit in die Ermittlung von Bedürfnissen, die Einstellung oder auch die Entwicklung von Talenten, aber das Management von Abgängen wird im Management oft vernachlässigt. Unsere Checkliste für das Offboarding hilft dabei, diese für den Mitarbeiter wie für den Manager manchmal unangenehme Phase mit Zuversicht und Konsequenz anzugehen.
In einer hypervernetzten Berufswelt, in der der Ruf von Bewerbern (und damit Linkedin als König) ebenso wie der von Unternehmen von größter Bedeutung ist, ist es entscheidend, den Abgang seiner Mitarbeiter zu pflegen. Denn gute wie schlechte Erfahrungen werden geteilt/getwittert/geliked ... auch wenn es oft die schlechten Erfahrungen sind, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Die Offboarding-Checkliste ist ein operatives Instrument, um das Ausscheiden von Mitarbeitern rigoros zu verwalten.
Das Offboarding ist der Zeitraum von 4 bis 8 Wochen vor dem Ausscheiden eines Mitarbeiters. Während dieser Zeit muss der Manager (operativ oder HR) seine tägliche Arbeit mit punktuellen Aufgaben kumulieren, die mit dem Ausscheiden des Mitarbeiters zusammenhängen. In einem immer sehr vollen Alltag ist die Gefahr groß, dass etwas vergessen oder falsch gemacht wird. Und die Literatur zum Thema Offboarding-Management ist nicht sehr umfangreich. Aus diesem Grund ist diese Offboarding-Checkliste ein operatives Werkzeug, das Managern zur Verfügung steht, um sie mit Zuversicht zu führen.
Das Offboarding eines Mitarbeiters ist eine lange und manchmal unbequeme Zeit (Ressentiments, Missverständnisse usw.). Unsere Checkliste für das Offboarding ermöglicht es, rund 30 Aufgaben umfassend abzudecken, die sich auf die 10 Phasen verteilen, die wir als strukturierend identifiziert haben.
Es ist auch wichtig, die Stellenbeschreibung für den potenziellen Nachfolger vorzubereiten. Wir teilen hier eine effektive Vorlage mit Ihnen , die von May.de erstellt wurde.
Eine gute Begleitung beim Ausscheiden eines Mitarbeiters bedeutet sogar, dass er nach seinem Ausscheiden möglicherweise für das Unternehmen wirbt! So kann die Umsetzung einer solchen Politik dazu beitragen, wertvolle Punkte für die Attraktivität oder die Arbeitgebermarke zu gewinnen - Themen oder Indikatoren, die heute ganz oben auf der Prioritätenliste der Personalabteilung stehen. Außerdem stellen sich viele Mitarbeiter vor, dass das Gras anderswo grüner ist. Das ist nicht immer der Fall. Laut einer Studie der HAYS GROUP aus dem Jahr 2018 würden 70 % der Bewerber gerne wieder in einem Unternehmen arbeiten, wenn sie mit dem Management ihres Ausscheidens zufrieden waren (dies sollte also sorgfältig abgewogen werden, denn die Wiedereinstellung eines ehemaligen Mitarbeiters wird immer weniger für Einarbeitung/Integration/... kosten als die Einstellung eines Profils ohne jegliche Erfahrung mit dem Unternehmen).
Wir bei Komin sind davon überzeugt, dass das Management von Abgängen von entscheidender Bedeutung ist. Unabhängig vom Rahmen (Ende eines Praktikums/einer Ausbildung/eines befristeten Arbeitsvertrags, Kündigung oder sogar eines Vertrags als Freelancer/Selbstständiger) ist das Offboarding ein Hebel für die menschliche Leistung ... und damit auch für die finanzielle.
"Mit Komin haben wir unsere Arbeitsanweisungen 10x schneller dokumentiert als mit Papier"
- J. Cerruti (Leiter Methodik & Industrialisierung)